Lasergravur
Eine Lasergravur entsteht, in dem feinste Teile der Oberfläche eines Materials abgetragen werden. Im Vergleich zu Drucktechniken verschmelzen Gravuren dauerhaft mit dem Werkstoff, bleichen nicht aus und sind kratzfest.
Als Vorlage für die Lasergravur können sowohl hochauflösende Graustufenbilder, Bitmaps und Vektorvorlagen verwendet werden. Alles, was als schwarze Fläche angelegt ist, wird dabei weggelasert. Das können ebenso Linien, wie auch Flächen sein. Bei Graustufenbildern entstehen durch die verschiedenen Grauwerte entsprechende Tiefen. Der Laser fährt mit unterschiedlichem Energie-Einsatz über die entsprechenden Bildteile.
Unser Laser hat für gestochen scharfe Ergebnisse eine maximale Auflösung von 1.200 DPI.